Hören mit dem dritten Ohr

Assoziative Reflexionen zur inneren und äußeren Welt

Bis gestern war ich eine Woche  in Frankreich. Eigentlich immer, wenn ich im Ausland bin und dort nicht selbstverständlicherweise Englisch zur Verständigung gesprochen werden kann, was die einzige Fremdsprache ist, in der ich mich einigermaßen sicher fühle, begleitet mich eine Mischung aus Furcht und Scham. Furcht vor jeder kommenden  Begegnung mit Einheimischen, in der ich …

weiterlesen

Zugegebenermaßen war ich schon bei der Veröffentlichung vor einigen Tagen nicht ganz zufrieden mit meinem letzten Beitrag zu Fifty Shades of Grey. Vielleicht weil meine Identifizierung mit der weiblichen Protagonistin einerseits zu stark war und das natürlich verletzlich macht. Meine Interpretation der heißen Begegnungen zwischen Ana und Christian offenbart einen allzu zentralen Mittelpunkt meines Denkens …

weiterlesen

Mal abgesehen von wenigen Ausnahmen sind Bestseller und Blockbuster in den letzten Jahren ungerührt an mir vorbeigezogen. Naja. Ich muss wohl eher sagen, dass ich mir die überhebliche Meinung erlaubt habe, dass was allen gefällt mir mit Sicherheit nicht gefallen würde. Weshalb ich mich gar nicht erst interessiert habe. Doch mit wachsender Neugier außerhalb der …

weiterlesen

„Ein Ausstieg aus dem, was alle als Welt betrachten, ein Sich-Lossagen von der sogenannten Realität, um „einen Raum von hohem symbolischen Wert zu eröffnen“ – das kann der entscheidende Schachzug sein, um die Realität zu verändern.“ (Massimo de Carolis‘ anthropologisches Paradox, zitiert in Luisa Muraro (2015). Nicht alles lässt sich lehren. Rüsselsheim: Christel Göttert Verlag.) …

weiterlesen

…beziehungsweise wann es Zeit ist, sich zu trennen, um wieder Hoffnung zu finden für das eigene Leben. Und warum manche Trennungen wiederum besser vermieden werden sollten, weil es danach auch nicht besser wird. Und der verlorene Partner die Chance fürs Leben gewesen wäre. Ein selbständiges. Das eigene. Ein etwas langatmiger Titel. Aber ich muss mich …

weiterlesen

Wie kann ich einen Brief schreiben, der keiner ist? Der einen Adressaten hat und dennoch nicht. Der gerichtet ist und gleichzeitig die Richtung noch gar nicht kennt. Ich muss es ausprobieren, wenn ich weiterkommen möchte in dieser Auseinandersetzung mit mir selbst über den Weg eines Anderen. Ich will schreibend in mich hineinhören, da ich bisher …

weiterlesen

Es ist schon witzig. Seit Jahren denke ich darüber nach, über ein psychoanalytisches Thema zu promovieren. Mich also über einen längeren Zeitraum mit einer spannenden Frage systematisch zu beschäftigen und nebenbei noch einen schicken Doktortitel zu erstehen. Mal davon abgesehen, dass mir mein Leben dafür eigentlich kaum Freiräume lässt und es zudem nur noch wenige …

weiterlesen

Mein erster Gedanke: ich muss aufpassen. Wenn ich als Frau über Partnerschaft, Männer, Frauen und dann auch noch Sex schreiben will, ist das nicht ganz ungefährlich. In mehrfacher Hinsicht. Die äußeren Gefahren sind vielfältig, denn wo auch immer ich gedanklich landen werde; ich könnte auf dem Weg dorthin das Heiligtum unserer heteronormativen Gesellschaft angreifen. Mann, …

weiterlesen