Hören mit dem dritten Ohr

Assoziative Reflexionen zur inneren und äußeren Welt

Bis gestern war ich eine Woche  in Frankreich. Eigentlich immer, wenn ich im Ausland bin und dort nicht selbstverständlicherweise Englisch zur Verständigung gesprochen werden kann, was die einzige Fremdsprache ist, in der ich mich einigermaßen sicher fühle, begleitet mich eine Mischung aus Furcht und Scham. Furcht vor jeder kommenden  Begegnung mit Einheimischen, in der ich …

weiterlesen

Es ist Anfang August. Morgen fahre ich mit der Familie für eine Woche in den Urlaub. Nachdem Italien in den Pfingstferien abgeriegelt war. Verseuchtes Gebiet. Nun also spontan Frankreich. Ein kleiner vorbeihuschender Gedanke daran, dass wir in einer Woche Rückkehrer aus einem Risikogebiet sein und in Isolationshaft müssen könnten. Denn als etwas Anderes kann ich …

weiterlesen

neben allen assoziativen Reflexionen erlaube ich mir einen etwas anderen Post. Er soll Gelegenheit zum durchatmen geben und einen Moment der Zuversicht und Kontemplation spenden. Bei meinen Recherchen zum „schwedischen Weg“ bin ich auf diesen Song gestossen, dessen Text ich hier für die geneigte Leserschaft versuchen möchte, frei ins Deutsche zu übersetzen. Vielleicht hilft er …

weiterlesen

Es ist schon witzig. Seit Jahren denke ich darüber nach, über ein psychoanalytisches Thema zu promovieren. Mich also über einen längeren Zeitraum mit einer spannenden Frage systematisch zu beschäftigen und nebenbei noch einen schicken Doktortitel zu erstehen. Mal davon abgesehen, dass mir mein Leben dafür eigentlich kaum Freiräume lässt und es zudem nur noch wenige …

weiterlesen

Früher oder später spreche ich mit meinen depressiven Patienten über Die Unendliche Geschichte von Michael Ende. Über die Ausbreitung des Nichts in Phantasien. Die Frage, wie die Grenze zwischen der Realität und der Phantasie überschritten werden kann. Über das Wünschen als Verheißung. Das Risiko der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten, der Allmacht. Der Weg aus der einen …

weiterlesen

Lange Zeit waren Ausscheidungsprozesse für meine Tochter eine nebensächliche Selbstverständlichkeit. Ein Automatismus ihres Körpers, den sie nicht bemerken musste. Schließlich wurde das Ergebnis derselben auch zeitnah und ebenso nebensächlich entfernt. Wenn sie derzeit eine volle Windel hat, hüpft sie strahlend um die Ecke. „Ich habe gekackt!“ Sie hat sich ein ausgefeiltes und gleichbleibend zu praktizierendes …

weiterlesen